direkt zu den Länderinfos Frankreich mit dem Wohnmobil
direkt zu den WHATABUS-Tourberichten aus Frankreich

Länderinfos Frankreich
Bei Frankreich denkt man schnell an den Eiffelturm, leckere Croissants und die Tour de France – stimmt so weit, aber das Land hat natürlich noch viel mehr zu bieten.

Das Land mit Wohnmobil zu bereisen ist ein Traum, ist es doch so richtig unkompliziert dank perfekter Infrastruktur. Wenn man sich von den mautpflichtigen Autobahnen fernhält, muss man aufgrund der zahlreichen Kreisverkehre und Ortsdurchfahrten allerdings etwas Zeit mitbringen.

Wir können speziell die französischen Hochalpen und die Pyrenäen empfehlen – wir lieben diese wunderbaren Bergpässe und fahren diese gerne mit unserem Bus und auch unseren Fahrrädern rauf und runter!

Länderinfo – Frankreich mit dem Wohnmobil
Maut / Vignette
Eine Vignette gibt es in Frankreich nicht. Dafür sind alle Autobahnen mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt in bar oder mit Karte an den Stationen. Pkws fallen größtenteils in Klasse 1, die meisten Wohnmobile in Klasse 2 (< 3,5 t und < 3 m hoch), Wohnmobile über 3,5 t bzw. über 3 m Höhe fallen in Klasse 3. Dachboxen, Antennen, Beleuchtung werden für die Höhenberechnung nicht berücksichtigt.
Außerdem wird an einigen Tunnels sowie an Brücken kassiert:
- Mont-Blanc-Tunnel (Alpen) www
- Frejus-Tunnel (Alpen) www
- Maurice Lemaire-Tunnel (Vogesen) www
- Tunnel de Puymorens (Pyrenäen) www
- Prado Carénage-Tunnel Marseille (max 3,5 t, max, 3,20 m Höhe) www
- Prado Sud-Tunnel Marseille (max 3,5 t, max, 3,20 m Höhe) www
- Duplex-Tunnel A86 bei Versailles / Paris (max 3,5 t, max, 2,00 m Höhe) www
- Viaduc de Millau www
- Pont de Normandie www
- Pont de Tancarville www
- Ile de Ré www
In jüngster Zeit wurden in einigen Städten Frankreichs außerdem Umweltzonen eingerichtet, für die man eine französische Umweltplakette benötigt (die deutschen Plaketten werden dafür nicht anerkannt).
In Paris dürfen montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr nur schadstoffarme, moderne Fahrzeuge einfahren. In Grenoble, Lyon und Lille wird ein Fahrverbot für bestimmte Fahrzeuge erlassen, wenn Grenzwerte überschritten werden.
Die Plakette kann online bestellt werden. Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Bestellung dieser französischen Umweltplakette.

Tempolimits
|
innerorts |
außerorts |
Schnellstraßen |
Autobahnen |
PKW |
50 |
80 |
110 |
130 |
PKW mit Anhänger |
50 |
80 |
110 / 90 (> 3,5 t gesamt) |
130 / 90 (> 3,5 t gesamt) |
Wohnmobil < 3,5 t |
50 |
80 |
110 |
130 |
Wohnmobil > 3,5 t |
50 |
80 |
100 |
110 |
Seit 1. Juli 2018 gilt außerorts ein Tempolimit von 80 km/h für alle Fahrzeuge.
Wenn es mind. zwei Fahrspuren in jeder Richtung gibt, gelten die Straßen als Schnellstraßen. Autobahnen haben ein entsprechendes blaues Schild.
Fahranfänger, die ihren Führerschein kürzer als drei Jahre besitzen, dürfen außerorts maximal 80, auf Schnellstraßen max. 100 und auf Autobahnen max. 110 fahren, selbige Limits gelten bei Regen und anderen Niederschlägen für alle Fahrer.

Tankstellen / LPG-Versorgung
Das Netz an Tankstellen ist gut, Diesel ist flächendeckend verfügbar. Die Kraftstoffpreise liegen über denen in Deutschland.
Es gibt knapp 2.000 LPG-Tankstellen, am gebräuchlichsten ist der Dish-Adapter., teils benötigt man einen Bajonett-Adapter
Campingplätze / Stellplätze / V+E / Freistehen
In Frankreich gibt es eine gute Infrastruktur für Wohnmobilisten. Viele Autobahnraststätten und Dörfer bieten eine oft kostenlose Ver- und Entsorgungsstation.

Stellplätze sind oft kostenlos, einige Gemeinden haben einen eigenen Camping- und Stellplatz.

Auch Campingplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Ganz viele davon beteiligen sich am Rabattsystem von ACSI (hier erfährst du mehr über die ACSI-Card).

Freistehen ist vielerorts möglich, in touristischen Gegenden gelten oft Campingverbote.
