direkt zu den Länderinfos Schweiz mit dem Wohnmobil
direkt zu den WHATABUS-Tourberichten aus der Schweiz

Die Schweiz
Von vielen Urlaubern wird die Schweiz nur als Transitland genutzt, v.a. auf dem Weg nach Italien oder Frankreich. Dabei hat das Land doch gerade dank der tollen Berge so einiges zu bieten. Auch die Städte, z.B. Bern, lohnen einen Besuch.

Länderinfo – Die Schweiz mit dem Wohnmobil
Maut / Vignette
Für die Benutzung sämtlicher Autobahnen benötigen PKWs und Wohnmobile eine Vignette. Die Vignette gilt immer für das gesamte Kalenderjahr (kürzere Zeiträume sind nicht möglich) und kostet ca. 40 Euro. Auch Anhänger benötigen eine eigene Vignette.
Sämtliche Fahrzeuge, also auch Wohnmobile, über 3,5 t müssen eine Schwerverkehrsabgabe entrichten – und zwar nicht nur auf der Autobahn, sonder auf allen Straßen. Und auch für den Fall, dass das Mobil nicht bewegt wird.
Die Bezahlung der Abgabe erfolgt an den Grenzübergängen. Ist ein Übergang nicht mit Personal besetzt, findet man dort eine Telefonnummer, über die man alles regeln kann. Die Anrufe werden registriert und sind somit im Fall einer Kontrolle nachweisbar.
Die Berechnung der Höhe der Schwerverkehrsabgabe erfolgt nach Fahrzeuggewicht, Emissionsklasse und gefahrenen Kilometern. Bezahlt wird dann beim Verlassen des Landes.
Mangels Erfahrung (unser Bus liegt unter 3,5 t) können wir leider keine Erfahrungswerte liefern, wie aufwändig dieses Verfahren der Schwerverkehrsabgabe ist.

Außerdem sind einige Tunnels mautpflichtig:
- Großer St. Bernhard Straßentunnel zwischen Italien und der Schweiz
Vom Wallis ins Aostatal wird für die einfache Durchfahrt für ein Wohnmobil mit über 2 m bis 3 m Höhe kostet ca. 40 Euro, über 3 m Höhe ca. 70 Euro.
Mehr Infos: http://www.letunnel.eu/
- Munt-la-Schera Straßentunnel zwischen Italien und der Schweiz
Eine wettersichere Verbindung in den Ort Livigno bildet dieser Tunnel. Die Tarife sind ziemlich kompliziert, unterschiedlich zwischen Winter und Sommer sowie abhängig von der Tageszeit.
Mehr Infos: http://www.letunnel.eu/
Außerdem gibt es einige Autoverladungen, die ebenfalls kosten.
Tempolimits
|
innerorts |
außerorts |
Schnellstraßen |
Autobahnen |
PKW |
50 |
80 |
100 |
120 |
PKW mit Anhänger |
50 |
80 |
80 |
80 |
Wohnmobil < 3,5 t |
50 |
80 |
100 |
120 |
Wohnmobil > 3,5 t |
50 |
80 |
100 |
100 |
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Schweiz sehr teuer – sie werden nach dem Einkommen berechnet.
Außerdem werden auch Fahrverbote abhängig von der Fahrzeugbreite (z.B. auf der linken Spur der Autobahn) kontrolliert und geahndet.

Tankstellen / LPG-Versorgung
Das Netzt von Tankstellen in der Schweiz ist sehr dicht. Die Schweizer Preise sind allerdings deutlich über den deutschen.
Es gibt noch nicht viele LPG-Tankstellen in der Schweiz, um den Gastank am Wohnmobil wieder zu füllen. , am gebräuchlichsten sind ACME- und Dish-Adapter.
Campingplätze / Stellplätze / V+E / Freistehen
In der Schweiz gibt es nur sehr wenige Stellplätze bzw. Ver- und Entsorgungsstationen. In der französischsprachigen Schweiz gibt es deutlich mehr Wohnmobilstellplätze als im Rest des Landes.

Campingplätze gibt es vor allem in touristischen Gegenden, allerdings sind diese sehr teuer.
Bestes Frischwasser kann man in den Bergen an vielen Quellen zapfen.

Freistehen ist vielerorts ziemlich kompliziert, gerade in der deutschsprachigen Schweiz gelten zahlreiche Campingverbote und (Nacht-)Parkverbote für Wohnmobile.