Unser liebstes Land in Osteuropa ist Tschechien – mit dem Wohnmobil einfach ein Traum!
Es liegt sehr nahe, die Grenze ist einfach zu überqueren und nach einer Tour zum Wandern oder Mountainbiken in den Mittelgebirgen gibt es die ultimative Belohnung: super leckeres Essen – wir lieben vor allem die böhmische Küche mit Braten, Knödeln und Kroketten.
Und auch die vielen verschiedenen Biersorten (auch eine Menge alkoholfreie) sind schon fast eine eigene Reise wert.
Länderinfos Tschechien mit dem Wohnmobil
Anreise
Die Grenze zu Deutschland und Österreich ist recht lange und bietet viele Grenzübergänge. Viel Sehenswertes ist auch schon oft direkt an der Grenze, so dass man nicht unbedingt weite Wege auf sich nehmen muss.
Straßenzustand
Der Straßenzustand ist ziemlich gut. Es gibt immer noch ein paar ältere Straßen mit Schlaglöchern, aber größtenteils lässt es sich gut fahren. Die Autobahnen hingegen haben wir abschnittsweise in recht schlechtem Zustand erlebt (z.B. rund um Brünn).
Maut / Vignette
Für fast alle Autobahnen und Schnellstraßen braucht man für Fahrzeuge bis 3,5 t eine Vignette. Die Vignette gibt es für 10 Tage, 1 Monat oder für das Kalenderjahr und kann z.B. an Tankstellen einfach erworben werden.
Fahrzeuge über 3,5 t brauchen ein Sendegerät, eine sog. premid-Box. Informationen hierzu gibt es unter http://www.mytocz.eu/de/.
Tempolimits
innerorts
außerorts
Schnellstraßen
Autobahnen
PKW
50
90
110
130
PKW mit Anhänger
50
80
80
80
Wohnmobil < 3,5 t
50
90
110
130
Wohnmobil > 3,5 t
50
80
80
80
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Tschechien sind empfindlich hoch.
Tankstellen / LPG-Versorgung in Tschechien
Das Netz an Tankstellen mit Benzin und Diesel ist sehr gut.
Da viele PKWs mit Autogas fahren, gibt es zahlreiche LPG-Tankstellen, am gebräuchlichsten ist der Dish-Adapter.
Infrastruktur für Camper / Campingplätze / Stellplätze / Freistehen in Tschechien
Wohnmobilstellplätze gibt es noch nicht viele, sehr häufig dafür Campingplätze, da die Tschechen selber begeisterte Camper sind. Viele dieser Plätze liegen in wunderschöner Landschaft, zum Beispiel direkt an Seen, Flüssen oder Skiliften. Oft gibt es Lagerfeuermöglichkeiten und auch ein Restaurant mit örtlichen Speziallitäten (zumindest aus dem Zapfhahn).
Freistehen mit dem Wohnmobil ist in Tschechien offiziell verboten.
Weitere Informationen
Flagge:
Kfz-Kennzeichen: CZ
Zeitzone: MEZ / MESZ (keine Zeitverschiebung im Vergleich zu Deutschland)
Währung: Tschechische Krone CZK, 1 Euro = 24.44 CZK, (Zahlung mit Bargeld und Karten möglich)
7. bis 18. September 2020 Montag, 7. September 2020 Nach über vier Wochen auf dem Campingplatz Autocamp Nove Mesto am Trailzentrum des Singltreks ging es für mich weiter nach Polen. Ich fuhr über die Grenze und entlang des Isergebirges, in dem ich jetzt echt zur Genüge geradelt war, ging es weiter zum nächsten Gebirgszug…
9.8. bis 7.9.2020 Nach der Sommerhitze in Norddeutschland (hier der Bericht dazu) hatte ich am Samstag die Fahrt von Lüneburg in Richtung tschechische Mittelgebirge angetreten und war nachts noch über Görlitz bis nach Polen gekommen. Am Sonntagmorgen überquerte ich die polnisch-tschechische Grenze bei Zawidów überquert und stoppte in Frýdlant, um dort meine Vorräte aufzustocken…
25. Juli bis 9. August 2020 Besonders viel unterwegs bin ich im Sommer ja wegen der Arbeit eigentlich nie, aber diesen Sommer war es mit Corona noch schlimmer als sonst, da alle Festivals abgesagt waren – ich saß quasi in Bayern fest. Ende Juli war es so weit, ich hatte ein paar Sachen in…
25. Juni bis 1. Juli 2020 Schon über drei Monate saß ich in Deutschland quasi fest – sogar noch schlimmer: in Bayern, wo die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen ja noch mal eine Nummer verschärfter waren als im restlichen Bundesgebiet (hier lest ihr über meine Corona-Zeit im Bus). Auf alle Fälle wollte ich unbedingt wieder ins…
4. bis 7. September 2018 Dienstag, 4. September 2018 Nach dem Aufstehen überlegten wir, wohin es weiter gehen könnte. Klar war, dass wir ins Erzgebirge wollen. Ein Kommentar von Nicole unter unserem Foto aus Chemnitz lockte uns nach Annaberg-Buchholz in die Touristinformation. Wenn wir schon in der Nähe waren, folgten wir dem Ruf natürlich.…
30. August bis 3. September 2018 Donnerstag, 30. August 2018 Der Parkplatz am Kloster Marienthal am Rand von Ostritz war nachts sehr ruhig. Vor dem Frühstück liefen wir die paar hundert Meter nach unten zum Kloster. Die Zisterzienserinnen-Abtei ist wunderschön und wurde nach einem verheerenden Hochwasser 2010 immer noch instand gesetzt, aber war größtenteils…
3. bis 6. April 2018 Dienstag, 3. April 2018 Die Nacht auf dem Autocamp Zelezna Ruda war ruhig. Am Vorabend haben wir Nachbarn bekommen, eine Berliner Familie im VW T4 mit Aufstelldach steht jetzt mit uns auf dem Platz. Da der Campingplatz-Chef heute doch entgegen seiner telefonischen Ankündigung nicht vorbeikommt, erklären wir schnell, wo…
31. März bis 2. April 2018 Karsamstag, 31. März 2018 Nach dem Ausschlafen brechen wir von unserem Stellplatz am Steinberger See auf und fahren in Richtung Cham. Unterwegs machen wir unseren halbvollen Gastank wieder voll – im Bayerischen Wald soll es in höheren Lagen die nächsten Tage noch kalt bleiben und sogar Schnee liegen.…
22. bis 26. Februar 2018 Tag 78: Donnerstag, 22. Februar 2018 Durch den Nebel fahren wir von der türkisch–bulgarischen Grenze bei Malko Tarnovo in Richtung Küste durch einen Naturpark mit einem Urwald aus Laubbäumen. Die Straßen sind wieder von Schlaglöchern gesät und wir vermissen schon die Türkei. Entlang der Straße schießen Bäche von Regenwasser,…
26. Juli bis 1. August 2017 Da wir arbeitstechnisch mit einer Baustelle, auf der wir im Moment regelmäßig zur Bauleitung sein müssen, etwas räumlich an Regensburg gebunden sind, waren wir froh, dass wir endlich mal wieder für ein paar Tage auf Tour gehen konnten. Nach einigen Festivalwochenenden war uns nach Ruhe und sportlicher Betätigung.…