zur Länderübersicht
direkt zu den Länderinfos Serbien mit dem Wohnmobil
direkt zu den WHATABUS-Tourberichten aus Serbien

Serbien
“Disco, Disco Partisani!” Das stammt zwar nicht aus Serbien, trotzdem passt der Hit von Shantel perfekt zu Serbien. Der mit Ostblockbeats versetzte Ohrwurm zwingt dich förmlich zum Tanzen und genau das lieben die Serben: Tanzen, Trinken, Feiern! Vor allem in den großen Städten lässt es sich wunderbar und ausgelassen feiern und wenn man das Glück hat, auf einer serbischen Hochzeit geladen zu sein, sollte man sich dieses Event keinesfalls entgehen lassen.
Aber Serbien kann man auch in Ruhe und Gelassenheit erkunden. Es gibt Klöster, Kirchen, Thermalquellen, Kurorte und Nationalparks zu entdecken. Das Land hat also viel zu bieten für Reisefreudige.

Länderinfos Serbien mit dem Wohnmobil
Einreise
Von einer Einreise nach Serbien über den Kosovo ist abzuraten.
Ansonsten ist die Einreise für Deutsche unproblematisch. Ein Visum wird nicht benötigt.
Zur Einreise genügt der Personalausweis.

Straßenzustand
Abseits der Autobahnen sind die Straßen in eher mittelmäßig bis schlechtem Zustand.

Maut / Vignette
Die Autobahnen in Serbien sind mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt an den Mautstationen vor Ort entweder in bar (Zahlung in Euro mit evtl. schlechterem Kurs möglich, Wechselgeld in Dinar) oder mit Karte.
Tempolimits
|
innerorts |
außerorts |
Schnellstraßen |
Autobahnen |
PKW |
50 |
80 |
100 |
120 |
PKW mit Anhänger |
50 |
80 |
80 |
80 |
Wohnmobil < 3,5 t |
50 |
80 |
80 |
80 |
Wohnmobil > 3,5 t |
50 |
80 |
80 |
80 |
Tankstellen / LPG-Versorgung
Es gibt vor allem entlang der Hauptverkehrsstrecken viele Tankstellen.
LPG-Tankstellen sind häufig, am gebräuchlichsten ist der Dish-Adapter.
Infrastruktur für Camper / Campingplätze / Stellplätze / Freistehen in Serbien
Campingplätze sind eher selten, aber vorhanden. Ebenso gibt es ein paar Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
Freistehen ist offiziell verboten, teils hat man aufgrund fehlender Plätze keine Wahl.

Laut Gesetz wird gefordert, dass man sich permanent über die Unterkunft melden muss. Wird dies nicht auf diesem Weg erledigt, so soll man sich auf einer Polizeiwache melden. Allerdings ist kein Fall bekannt, der aufgrund fehlender Meldungen ein Problem bekommen hätte.