6. Juni 2015
Da wir mittlerweile ca. ein Drittel unserer Zeit in WHATABUS verbringen und auch von unterwegs aus bloggen und arbeiten wollen, war klar, dass wir WLAN im Bus brauchen.
Nach Recherche im Internet u.a. bei diversen Bloggerkollegen entschied ich mich für folgende Konfiguration:
- Huawei E5372 4G Mobile WiFi Hotspot (GSM, GPRS, UMTS, EDGE, HSUPA, HSPA+ WLAN MiFi Hotspot, LTE Cat.4 150Mbps) schwarz
*
- 2x Antennentechnik Bad Blankenburg LTE Stationsantenne*
- 2x Koax-/Antennenkabel SMA Female auf TS9 Male (rechtwinkliger Anschluss)
*
- Westech® doppelt Dachdurchführung für 2 Kabel – Für KFZ Wohnmobil etc
*
Vor dem Festeinbau wurde erst mal getestet:
Der HUAWEI E5372 funktioniert auch ohne externe Antennen sehr gut. Die Empfangsleistung ist zufriedenstellend und kann locker mit meinem Samsung Note 4 mithalten.
Der Router hat einen wechselbaren Akku. Geladen wird er mit einem USB-Kabel, das ich über einen 12V-USB-Stecker mit Strom speise.
Erfahrungsgemäß ist der Empfang aber v.a. in den Bergen und ländlichen Gegenden oft nicht so gut, deswegen war klar, das zusätzliche Antennen die Leistung verstärken sollen. Den besten Eindruck machten die LTE-Stationsantennen von Antennentechnik Bad Blankenburg.
Um die Antennen an den Router anschließen zu können sind Adapterkabel nötig:
Mit dieser Konfiguration konnte ich in den vergangenen Wochen schon mal anfangen zu testen. Einmal konnte ich z.B. den Empfang ohne Antennen von 2 Balken und 2G-Netz mit Hilfe der Antenne auf 4 Balken im 3G-Netz verbessern.
Also war klar, dass die Antennen fest auf WHATABUS gebaut werden sollen. Um die Antennenkabel durchs Dach zu führen, kaufte ich eine doppelte Dachdurchführung:
Mit meinem Schwager Tim machten wir uns dann wieder an die Arbeit, wie auch schon bei der Installation der Solaranlage.
Die Antennen hatte ich mit Nutensteinen direkt in der Dachreling von EuroCarry / ALU-LINE (Montage Dachreling s. hier) befestigt. Herr Barbagallo von ALU-LINE hatte mir hierfür freundlicherweise die passenden Nutenstein zukommen lassen.
Tim bohrte die beiden nötigen Löcher ins Dach.
Wir konnten die Antennenkabel durch die Dachführung ins Innere führen.
Die Dachdurchführung wird mit Sikaflex aufs Dach geklebt.
Leider passte der Kabelquerschnitt nicht ganz zu den Kabeleingängen der Dachführung, hier mussten wir mit etwas Sikaflex nachverdichten.
Für die nächsten Tage wird die Dachführung noch mit Gewebeklebeband fixiert. Danach sollte dank Sikaflex alles dicht und fest sein.
Fazit:
Die Montage war einfach.
In ein paar Monaten werde ich berichten, wie der Test mit dem WLAN-Router im Fahrzeug verläuft!
* = Werbung/Affiliatelink
Hallo erst mal, durch meinen Partner wurde ich auf eure Seite aufmerksam. Da ich in Sachen WLAN und Konsorten eher ein echter Laie bin würde mich mal interessieren inwiefern diese Sache für Otto Normalverbraucher mit einem Caravan so etwas interessant sein kann. Ich bin da auch ganz ehrlich ohne Internet geht es bei uns bei längeren Fahrten auch nichts. Dazu sind zu viele Personen aus unserem persönlichen Umfeld kommunikativ mit uns verbunden. Daher meine Frage macht so etwas Sinn?
Nur mal so ganz grundsätzlich gefragt. Über Details kann man sich ja dann noch unterhalten.
Erst mal vielen Dank dass ihr unseren Beitrag gelesen habt.
Freundlichst
J.Charras / B. Kruse
Wenn man meist in mit Mobilfunknetz gut versorgten Gebieten unterwegs ist und auch nicht unbedingt in seinem Bus arbeitet, ist eine Lösung mit WLAN-Router und Antennen wahrscheinlich nicht so interessant für den Mobilisten.
Wenn man allerdings auf naturnahen Plätzen steht (selbst auf vielen SPs und CPs), ist das Mobilfunknetz oft recht schlecht. Mit den externen Antennen kann man da die Empfangsqualität schon super verbessern.
Auf dem Campingplatz in Pottenstein (s. im Blog) oder auf dem San Bernardino-Pass wäre zB ohne Router mit Antennen kein brauchbarer Empfang möglich gewesen. Dank der Aufrüstung waren wir aber online!
Was für einen Datentarif hast du für deinen Hotspot gewählt?
Ihr seid ja nicht nur in Deutschland unterwegs, deswegen wäre es ja interessant ob es sowas wie eine EuropaSIM gibt.
Erfahrungen?
Hallo Mr. Ted, in Deutschland nutzen wir eine zusätzliche Daten-SIM-Karte von 1&1 (5€ pro Monat für 1GB), in Österreich eine Prepaid-Karte vom Hofer, in Spanien zur Zeit eine von Vodafone mit 200MB-Tagesflat-Tarif für 2 €.
Eine Europa-SIM soll angeblich aus GB verkauft werden, aber nicht funktionieren, so scheitert angeblich schon das Aufladen aus Nicht-GB…
Aber wir machen zu dem Thema in den nächsten Wochen nochmal einen Beitrag.
Viele Grüße, Marc
Hallo Marc, es gibt hervorragende Prepaid Simkarten von Simly-Store mit 1,3,12 GB Datenvolumen, die nachladbar sind, jedoch nur eine Gültigkeit von 30 bzw. 60 Tagen nach dem Ersteinsatz haben. Selbst schon in ganz Skandinavien, sowie in Frankreich und Spanien ohne Probleme im Einsatz gehabt.
Hallo Heinz,
wir haben mittlerweile einen T-Mobil-Vertrag abgeschlossen mit unbegrenztem Datenvolumen in der ganzen EU. Wir werden demnächst mal ein Update unserer technischen Ausstattung und zum Thema passende SIM-Karte machen. Danke für den Hinweis auf die Simlykarten. Werden wir uns gleich mal anschauen.
Viele Grüße, Marc
Hallo, wir haben früher eine Europa SIM (3 Monate gültig mit 3GB Flat im 3G Netz…hat immer super funktioniert in unserem Huawei Mobil WLAN Router). Nachteil die Karte kann nicht nachgeladen werden.
Wer jedoch in der Lage ist einen Business Mobilfunkvertrag zu machen sollte sich bei O2 einen Business M Vertrag holen.
Ich habe 5 GB in Deutschland pro Monat, Telefon Flat. Jeden Monat 1 GB Flat im Europäischen Ausland. Telefonie Euro Flat (heisst im Klartext egal wo Telefon zu Festnetz oder ins Mobilfunknetz ist incl. in ganz Europa) und das ist sehr hilfreich. Kosten 50 € Brutto im Monat. Damit hat sich das für uns jetzt erledigt mit den Prepaid Karten was einfach eine Erleichterung ist nicht dauernd nachladen zu müssen und einfach loslegen wenn nötig.
Danke für den Tipp, nach reichlichen Recherchen habe ich mich für Deine Kombi entschieden! Sind dann zwei Adapterkabel nötig?
Ja, Du brauchst 2 Adapterkabel, der Router hat 2 Eingänge für die Antennenanschlüsse. Viel Spaß mit der Kombi und berichte mal, ob du zufrieden bist.
Hi Selena & Marc
Did you keep on using the same equipment for your wifi and internet connections, or there have been some improvements , defaults or mistakes detected that allow you to suggest other more optimized configuration ?
Danke fur alle
Hi Frago,
yes, we are still using the same equipment. We bought ourselves another router which also offers LAN ports (so not only Wif), but we never used the cable connection 😉 One of the antennas was just destroyed on our winter tour, but we will use the same again.
More information about our internet connection can be found here: https://www.whatabus.de/einblicke-in-unser-vanlife-so-funktioniert-unsere-internetverbindung/
You are welcome!
Marc
Thank you
Hallo,
könnt ihr mir sagen, ob ihr eure Zusatzbeleuchtung über die Starter- oder Bordbatterie laufen lässt.
Viele Grüße aus Tübingen
Sascha
Hallo Sascha,
die Zusatzbeleuchtung läuft über die Starterbatterie von WHATABUS – ob das das optimale Konzept ist, keine Ahnung 😉
Mehr Infos zur Zusatzbeleuchtung gibt es übrigens hier: https://www.whatabus.de/es-werde-licht-zusatzbeleuchtung-fuer-whatabus/
Viele Grüße aus dem Bus,
Marc