zur Länderübersicht
direkt zu den Länderinfos Armenien mit dem Wohnmobil
direkt zu den WHATABUS-Tourberichten aus Armenien

Armenien
Armenien ist das älteste christliche Land und hat mit Yerewan sogar einer der ältesten Hauptstädte der Welt (782 v.Chr.)!

Das sind schon mal bedeutende Fakten. Ansonsten findet man nicht wirklich viele Reiseinformationen über das Land im kleinen Kaukasus. Es muss also noch richtig entdeckt werden.

Ein paar Regionen sind sicherheitstechnisch besser nicht zu besuchen, besonders zur Grenze nach Aserbaidschan hin, ansonsten ist laut dem auswärtigen Amt keine Gefahr zu erwarten. Zu beachten ist vielleicht noch die hohe Erdebengefahr. Immerhin liegt Armenien komplett in den Bergen in einer seismisch aktiven Zone.

Die Armenier freuen sich riesig über Touristen und sind absolut herzlich. Es gibt eine herzhafte und gute Küche. Außerdem sind sie trinkfest und feierfreudig.

Länderinfos Armenien mit dem Wohnmobil
Anreise und Einreise
Eine Anreise ist nur über die Nachbarländer Georgien und Iran möglich. Die Grenzen zur Türkei sowie zu Aserbeidschan sind für Reisende nicht passierbar.
Ein Visum wird nicht benötigt, aber ein Pass ist vorgeschrieben – der Personalausweis reicht nicht aus.
Bei der Einreise muss für das Fahrzeug Ökosteuer und Einfuhrgebühren bezahlt werden, bei unserer Tour im Februar 2018 belief sich dies auf 10.000 AMD (ca. 16 Euro). Außerdem wird der Abschluss einer Haftpflichtversicherung an der Grenze verlangt, ca. 4.000 AMD (ca. 6,50 €) für 10 Tage.
Straßenzustand
Straßen sind teilweise in sehr schlechtem Zustand. Einige wichtige Verbindungen werden momentan modernisiert, sind aber deswegen über lange Strecken nicht befestigte und kaum abgesicherte Baustellen.

Einige mehrspurige Autobahnen existieren bereits, die in gutem Zustand sind.
Überall ist mit Schlaglöchern zu rechnen.
Die Verkehrstauglichkeit vieler Fahrzeuge im Land ist nicht gewährleistet, v.a. aufgrund fehlender Beleuchtung. Deswegen empfiehlt es sich, besonders vorsichtig zu fahren und Nachtfahrten zu vermeiden.

Maut / Vignette
Es gibt weder Vignette noch Maut in Armenien.
Tempolimits
|
innerorts |
außerorts |
alle Fahrzeuge |
60 bzw. nach Beschilderung |
90 bzw. nach Beschilderung |
Es gibt keine eindeutige Regelung für Tempolimits. Ebenso fehlen häufig die Schilder. Halten tut sich an die Verkehrsregeln eh keiner.
Tankstellen / LPG-Versorgung
Das Netz an Tankstellen ist speziell entlang der Durchgangsstraßen relativ dicht, auf dem Land aber auch über längere Strecken durchaus sehr dünn.
LPG-Tankstellen sind äußerst selten, teilweise wird direkt aus einem geparkten Tanklastzug getankt. Am gebräuchlichsten ist der Dish-Adapter. Es gibt aber viele Erdgas-Tankstellen (CNG), aber dieses Gas ist NICHT als Campinggas geeignet.

Infrastruktur für Camper / Campingplätze / Stellplätze / Freistehen in Armenien
Es gibt kaum Stell- und Campingplätze in Armenien. Einige Hotels und Restaurants bieten die Möglichkeit, auf ihrem Grundstück mit dem Wohnmobil (oder auch Zelt) zu campen. Es lohnt sich durchaus, auch einfach bei solchen Gastronomiebetrieben nachzufragen.

Eine Struktur mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen existiert nicht. Es gibt zumindest Quellen, an denen man, teils mit Gießkanne seinen Wassertank mit Frischwasser füllen kann.
Freistehen ist somit oft die einzige Möglichkeit für Wohnmobilisten.