zur Länderübersicht
direkt zu den Länderinfos Norwegen mit dem Wohnmobil
direkt zu den WHATABUS-Tourberichten aus Norwegen

Norwegen
Norwegen hat sehr viel zu bieten – gerade für Reisende mit dem Wohnmobil ist das Land ein Traum: Fjorde, Hochebenen, das Nordkap als nördlichsten Punkt im europäischen Straßennetz, nördlich des Polarkreises geht die Sonne im Sommer nicht unter (dafür im Winter auch nicht auf) und vieles mehr lohnt die weite Fahrt nach Skandinavien.

Für uns war die Fahrt zum Nordkap im Winter definitiv ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden!

Länderinfos Norwegen mit dem Wohnmobil
Anreise
Die Anreise mit dem Wohnmobil nach Norwegen ist auf dem Landweg über die Brücken in Dänemark und über Schweden möglich.
Alternativ verkehren Fähren von Kiel, Dänemark und auch Kopenhagen in Schweden.
Straßenzustand
Die Straßen sind in gutem Zustand.
Im Winter ist zu beachten, dass auf vielen Straßen, speziell nördlich der Ballungszentren keine in Mitteleuropa bekannte Schwarzräumung durchgeführt wird, sondern eine Weißräumung: Dabei kommen keine chemischen Enteisungsmittel zum Einsatz und es verbleibt eine Schicht Schnee bzw. Eis auf der Fahrbahn, in die Rillen geschnitten werden. Deswegen sind im Sommer gute Winterreifen und eine angepasste Fahrweise unerlässlich.

Maut / Vignette
Wird eine neue Autobahn, Tunnel oder Brücke gebaut, werden die Baukosten über eine Maut finanziert. Diese fällt aber nur an, bis die Kosten abbezahlt sind.
Die Maut wird elektronisch erhoben: Kameras erfassen das KFZ-Kennzeichen und man bekommt innerhalb von ein paar Wochen Post nach Hause und kann dann die Rechnung einfach überweisen.
Wohnmobile über 3,5 t müssen einen AutoPASS-Chip online ordern (auch Fahrzeuge unter 3,5 t erhalten dadurch u.U. einen günstigeren Tarif), mehr Informationen unter https://oslo.csautopass.no/csn/newUser. Bezogen werden kann er z.B. unter https://oslo.csautopass.no/csn/newUser.

Tempolimits
|
innerorts |
außerorts |
Schnellstraßen |
Autobahnen |
PKW |
50 |
80 |
90/100* |
90/100* |
PKW mit Anhänger |
50 |
80 |
80 |
80 |
Wohnmobil < 3,5 t |
50 |
80 |
90/100* |
90/100* |
Wohnmobil > 3,5 t |
50 |
80 |
80 |
80 |
*je nach Beschilderung
Tankstellen / LPG-Versorgung
Tankstellen gibt es entlang der Hauptverkehrsachsen.
Es gibt LPG-Tankstellen, die im Norden jedoch dünner gesät sind. Am gebräuchlichsten ist der Bajonett-Adapter.

Infrastruktur für Camper / Campingplätze / Stellplätze / Freistehen in Norwegen
In Norwegen gibt es für Wohnmobile viele Stellplätze und auch V+E-Stationen an den Autobahnen und Landstraßen. Ebenso findet man Campingplätze in ausreichender Anzahl.

Freistehen ist nur zum Übernachten auf Parkplätzen entlang öffentlicher Straßen erlaubt. Das vielzitierte Jedermannsrecht gilt beim Campen nicht für Wohnmobile, sondern nur für Zelte. Will man länger als zwei Nächte campen, braucht man die Erlaubnis des Grundbesitzers (nicht in entlegenen Regionen oder Bergen). Mit dem Wohnmobil ist Freistehen durchaus möglich, sofern man sich an die Regeln hält und nicht allzu sehr auffällt.
