18. und 19. Juli 2015 Nachdem wir in den Vortagen unsere Streuobstwiesen in der Nähe von Stuttgart gemäht hatten und bei ORC Exklusiv Reisemobil Zubehör (s. Bericht hier) waren (leider hatte es wegen zu viel Arbeit zu einem Besucher der Outdoor-Messe in Friedrichshafen nicht gereicht), fuhren wir zur Kinderzeche in Dinkelsbühl. Studienfreunde von Selena kommen aus dieser wunderschönen Stadt und schwärmen uns schon lange von diesem historischen Stadtfest, dass zum Pflichtprogramm für alle Dinkelsbühler und viele weitere Besucher gehört. Und außerdem wurde uns ein wunderbarer Stellplatz innerhalb der Stadtmauer im Garten von unseren Freunden angeboten – da muss man einfach hin! Der geschichtliche (nicht gesicherte) Hintergrund für das Fest ist ein Kindermädchen (die Kinderlore), die es im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) schaffte, die schwedischen Eroberer davon abzubringen, die Stadt mit Gewalt einzunehmen und zu zerstören. Seit dem 17. Jahrhundert sind diverse schulische Festlichkeiten aus Dinkelsbühl überliefert. Im Jahr 1897 wurde dann erstmals ein historisches Festspiel aufgeführt, das bis heute fortgeführt wird. Samstagnachmittag verbrachten wir erst mal gemütlich im Garten und warteten auf die Ankunft von noch mehr ehemaligen Studienkollegen. Am Abend schlenderten wir durch die Altstadt, gingen in einem Biergarten zum Essen und am Schluss landeten wir noch kurz auf dem eher klassischen Volksfest.
Für die kleineren Aufführungen am Sonntag hatten wir leider keine Karten, aber zum Umzug hatten wir tolle Plätze und konnten das Schauspiel ausgiebig bewundern. Da merkt man auch, dass es für die Einheimischen Freude und Ehre ist, bei diesem Umzug mitzumachen. Tolle Kostüme, Gespanne und Pferde zogen an uns vorbei.
Uns hat das Spektakel so gut gefallen, dass wir uns schon für nächstes Jahr wieder fest angemeldet haben.