Lange und dicke Haare sind toll und ich bin froh, sie zu haben. Den Alltag im Bus machen sie aber nicht unbedingt immer leicht. Gerade beim Haare waschen merkt man den Aufwand im Vergleich zur Dusche in der Wohnung enorm. Der Wasserstrahl ist nicht so schön stark und der Wassertank ist irgendwann leer. Trotzdem versuche ich meine “Haarroutine”, die ich zuhause hatte, auch in meinem rollenden Zuhause anzuwenden.
HAARWÄSCHE BEIM CAMPING
Ich wasche meine Haare einmal pro Woche. Eklig? Nein, überhaupt nicht. Man tut seiner Kopfhaut sogar etwas Gutes. Klar, eine Woche ist lang, meine Haare sind schon jahrelang daran gewöhnt. Im Sommer, oder bei viel Sport muss ich sie auch öfter waschen.
Im Busalltag und auf Reisen zahlt es sich aus, wenn man nur einmal wöchentlich eine Dusche zur Haarwäsche aufsucht. Ich kann natürlich im Bus Haare waschen (dazu komme ich später) und auf einem Campingplatz, aber hier möchte ich Euch noch ein paar Alternativen vorstellen:
- Strandduschen
So gut wie jeder Strand verfügt über Strandduschen, die sind zwar kalt, aber da gewöhnt man sich dran. Während man sein schaumiges Köpfchen massiert, darf man sich von vielen interessierten Blicken nicht stören lassen. Es gibt auch Strandduschen, die nicht im Freien sind, da kann man dann unbeobachtet duschen, was angenehmer ist. Alles in Allem klappt das Waschen gut, auch der Wasserdruck ist meistens schön stark. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass warmes Wasser meine Haare besser reinigt.
- Picknickplätze
Gerade auf unserer Kanarenreise gab es viele Picknickplätze, die große Toiletten mit Duschen haben. Nachteil: sie sind noch kälter als die Strandduschen (zumindest gefühlt, weil man keine Sonne sieht). Vorteil: man ist unbeobachtet und kann nackig duschen. - Friseur
Ja, das ist natürlich das ultimative Luxuserlebnis beim Campingurlaub. Ich liebe Haare waschen beim Friseur und auf La Gomera beispielsweise gab es sogar nach der Haarwäsche eine Kopf- und Nackenmassage! Ein Traum! Gezahlt habe ich 15,- (Waschen, Pflege, Föhnen und Glätten). In der Türkei mancherorts sogar nur 5,-. Da hat sich das Selbstwaschen eigentlich nicht mehr gelohnt.
- Hotelzimmer
Wir haben uns extra für die Haar- und Körperpflege ein Hotelzimmer gemietet. Nein, natürlich nicht! Freunde von uns waren zufällig zeitgleich mit uns eine Woche auf Lanzarote. Da dachten wir uns, wir spielen einen Tag Reiseführer mit WHATABUS als Taxi und bekommen dafür eine warme Dusche auf ihrem Zimmer – perfekter Deal! Aber auch ohne Freunde kann man an eine Hoteldusche kommen: zwei ganz nette Urlauber haben uns sogar von sich aus auf La Gomera ihre Hoteldusche angeboten. Das war zwar zu dem Zeitpunkt nicht notwendig, aber sehr, sehr nett! - Im Meer
Bei Strandurlauben natürlich auch eine Alternative, aber das habe ich nie gemacht. Ich kenne einige, die des öfteren ihre Haare im Meer, in Seen oder Flüssen waschen. Aber gerade im Meer bleibt viel Salz im Haar zurück, was auf Dauer stark austrocknet.
HAARE WASCHEN IM BUS
Ja, das geht! Sogar mit langen und dicken Haaren. So handhabe ich das:
Das Haar gut nassmachen und mit einem Tiefenreinigungsshampoo einschäumen. Da ich nur einmal wöchentlich Haare wasche, nutze ich zwei verschiedene Shampoos – eins zur gründlichen Reinigung und eins zur Pflege. Dann wird das Haar ausgespült und mit dem Pflegeshampoo eingeschäumt. Das dann auch gründlich ausspülen.
Da der Wasserdruck nicht mega hoch ist, muss man schon recht viel Wasser laufen lassen, bis kein Schaum mehr da ist. Ich nutze gerne noch eine Haarkur, die allerdings auch wieder ausgespült werden muss. Oft ist bis dahin das Wasser mittlerweile kalt. Deswegen wasche ich mein Haar generell abends, da gebe ich nämlich die Kur ins Haar, wickel das nasse Haar in ein Handtuch und lege mich schlafen. Am nächsten Tag kann ich die Haare dann wieder gründlich und mit warmen Wasser auswaschen – gerne auch im Freien. Die Kur lässt sich mit kaltem Wasser nicht gut entfernen. Außerdem bewirkt die lange Einwirkzeit ein noch besseres Pflegeergebnis für die Haare.
HAARPFLEGE
Die Haare an der Luft zu trocknen ziehe ich dem Föhnen vor. Das spart zudem den Spannungswandler bzw. den 12V-Föhn.
Für das Kämmen kann ich wirklich den Tangle Teezer empfehlen! Ob daheim oder auf Reisen, damit kriegt man jedes Haar gut gekämmt! Gepflegt habe ich meine Haare wie zuhause auch – mit einem großen Klecks Haarmilch gemischt mit ein paar Tropfen Haaröl – fertig! Als UV-Schutz wickel ich mir gerne ein Tuch auf den Kopf.
Die Haarpflege findet übrigens immer Draußen statt – ich hasse Haare im Bus.
STYLING
Beim Frisieren bin ich eher unkreativ. Am Strand gerne offen, fürs Wandern lieber “verpackt” – ich liebe Flechtfrisuren oder einfach hochgesteckt. Frisiert wird immer am Außenspiegel von WHATABUS, da unser Badspiegel total blöd ums Eck hängt und ich mich da nicht sehe. Sogar das Glätteisen kommt ab und zu zum Einsatz!
So sieht also meine Haarpflege im Wohnmobil aus. Marc tut sich da natürlich viel einfacher, aber ich kann und will mich einfach nicht von meinen Haaren trennen, nur weil wir jetzt im Bus leben. Da nehme ich den Mehraufwand gerne in Kauf!
Oh ja, das kenne ich… meine Haare sind noch ein Stückchen länger. Die letzte längere Reise habe ich eigentlich komplett mit geflochtenem Zopf verbracht, das hat sich für mich als super-praktisch erwiesen.
Aber Haare ab für’s Campen – niemals!
Welches shampoo benützen sie dann? herkömmlich darf man ja nicht nehmen wegen der natur
Hallo Melanie,
bei uns werden ganz normale Shampoos und auch Spülung / Kur benutzt. Die Tenside, die heute in konventionellen Shampoos verwendet werden, sind biologisch gut abbaubar. Da braucht man also keine speziellen Öko-Produkte.
Liebe Grüße,
Marc